Erinnerungen an Tscheb

Andenken bewahren-Kulturgut pflegen

Skip to content
Menu
  • Startseite
  • Unser Tscheb
    • Einwohner
    • Gemeindehaus
    • Kirche
    • Schule
    • Ortsbezeichnung
    • Ortsplan
    • Persönlichkeiten
    • Pfarrer
    • Tscheb & die Donau
  • Leben in Tscheb
    • Gesellschaftsleben
    • Gewerbe & Berufe
    • Impressionen
    • Kindheit & Jugend
    • Musik-Kapellen
    • Sport in Tscheb
    • Tschewrisch grett & Zahle
    • Vereine
    • Wallfahrten
  • Geschichten aus Tscheb
  • Dorfchronik
    • 1801 bis 1899
    • 1900 bis 1939
    • 1940 bis 1945
    • ab 1945
  • Kriegswirren
    • Tscheb während der Kriegsjahre – eine Chronik
    • Gefallene und Vermisste
    • Flucht, Deportation, Lager und Vertreibung ab 1944
  • Our Tscheb
Home
Search

Kindheit & Jugend

  • Sommer 1944 – fotografiert von Peter Majer (Ladengeschäft in der Mittelgasse) – auf dem Bild sind zu sehen v.li.n.re.: das kleine fröhliche Mädchen Elfriede Ernst (v. Ernst-Beck – geb. 1941) aus der Mittelgasse (das in der Nachbarschaft wohnte und zufällig mitfotografiert und damals “Friedi” genannt wurde), in der Mitte der kleine Junge Reinhard Majer (geb.1942), rechts Adelheid Klein (geb. 1940 und verwandt mit Majers) – das Mädchen hinten ist Käthe Majer, die große Schwester von Reinhard . Sie hat – heute als Frau Braun – das Foto zur Verfügung gestellt
  • Weihnachten 1943 Elfriede und Adam Ernst unterm Tannenbaum
  • Tscheb 1944 – Aktion des Kulturbundes: Kinder und Jugendliche beim Lindenblütenpflücken (Linderobbe) in Tscheb in der Mittelgasse. Die Lindenblüten wurden getrocknet und im Winter als Tee verwendet.
  • Tscheber junge Madel im Ried an der Donau, in der Mitte: Marisch Allendörfer, links außen vorne: Rundag Anna, rechts oben: Schappert Kathi (wer ist der junge Mann links unten und das Mädchen rechts außen?)
  • unbekannt
  • Geburtsjahrgang 1921 bei der Erstkommunion, Pfarrer Resch und Lehrerin W. Hengert
  • Kommunionkinder v.li.nach re: Stefan Schmidt und Georg Schmidt
  • unbekannt
  • unbekannt
  • unbekannt

Teilen mit:

  • WhatsApp
  • Facebook
  • E-Mail
  • Twitter
  • Drucken

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

beiträge

  • Ostern in Tscheb: Das Heilige Grab in der Tscheber Pfarrkirche
  • Erinnerungen an die große Kunst der donau-schwäbischen Küche
  • Das Tscheber Grundloch
  • Der andere Tscheber Fußballverein
  • Das Dreschen in Tscheb

Schlagwörter

1801 1802 1810-1812 1818-1819 1822-1828 1830-1839 1879-1890 1893-1895 1900-1908 1900-1939 1910-1914 1914 1914-1918 1931-1939 1940-1945 1941 1941-1944 1944 1945 Abholung Kirchenfahnen Adam Ernst Armen-Spital Arzt Backstube Batschka Bauern Bauhandwerk Bela Bezeredy Bewohner Bierfabrik Bildung Brautschau Bäckereien Bärentöter C.O.S.K. Cib Cibski-Omladinski-Sport-Klub Cseb Dammbruch 1924 Das heilige Grab Deportation Der Traubenball Desider Szalay Donau Donaufischer Donaumühlen Donaumüller Dorfchronik Dr. Jakob Bleyer Dreschen Dunacseb Dundjerski EInwohner Eisenbahn Entwässerungsgesellschaft Erinnerungen Ernstbeck Erschießung Erster Weltkrieg Fassbinder Feuerwehr Flucht aus Tscheb Flurbereinigung Franz Mayer Fußball Gassen-Regulierung Gastarbeiter Gastwirt Georg Karcher Gedenkstein Gemeindepark Gewerbe & Berufe Gloschaner Markt-Bänd Grabbeneschter Grundherr Márffy Grußwort Gründung Gutsherrn Márffy Hanffabrik Heimatbrief Nr.49 Heimatortstreffen Herrschaftliche Mühle HOG Tscheb Honved Soldaten Hopfengarten Hungerlager Jarek Internierung Josef Ferger Josef Hiehl Josef Mallog Josef Polimberger Josef Seider Jugoslawien Jugoslawische Armee Jüdischer Tempel k.u.k Kaplan Franz Heizmann Katharina und Maria Piffath Kinderlandverschickung KLV Kriegsende Kriegsjahre Köhlerei Laza Kostić Lazar Dunđjerski Lehrer Hamann Leopold Márffy Maler Minister Mittelgasse Neo-Cseb Neue Schule Nikolaus Bezerédy Nikolaus von Bezerédy Ortsbezeichnung Ortslager Tscheb Ostern in Tscheb Palanka Partisanen Peter Majer Kolonoialwaren Pfarrer Pfarrer Dr. Ignatz Resch Pfarrer Johann Nuspl Pfarrer Nikolaus Burger Plünderung Plünderungen Polizei Postamt Prof. Dr. Dr. Matthias Hubert Rathaus Rote Armee Sailerei Haditsch Schiffsstation Schmieder Schule Schuster Schwimmen Sekundäresiedlung Spiritusfabrik Sport Tscheber Gemeindehaus Tscheber Gut Tscheber Kastell Tscheber Kirche Tscheber Ried Turngruppe Tuwakschwärzer Uj-Cseb Ungarischer Grenzschutz Vergewaltigung Verhaftung Vernichtungslager Verschleppung Vertreibung Wallfahrt Maria Schnee Weltwirtschaftkrise Wirtschaft Zdravko Čelar Ziegelei Josef Erni Zimmermann

Copyright (c)

  • 2007 – 2023 HOG Tscheb

SERVICE

  • Datenschutzerklärung
  • Downloads
  • Impressum
  • Kontakt

Heimatortsgemeinschaft Tscheb

  • Andenken bewahren – Kulturgut pflegen!
  • Aufgaben
  • Heimatbriefe
  • HOG – Team
Press Enter To Begin Your Search
×
 

    %d Bloggern gefällt das:
      Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen