Liebe Tscheber, Angehörige und Freunde der Tscheber Gemeinschaft,
In diesem Jahr fand also nun zum ersten Mal kein Treffen der Tscheber in Reutlingen statt. Treffen und Sitzung haben wir zusammen gelegt und haben uns am 3. Oktober 2019 im Haus der Donaudeutschen in Speyer zusammen gefunden.
Einige mögen jetzt traurig sagen: „Das ist jetzt der Rest von uns ‚Tschebern‘, der übrig geblieben ist von dem großen Tscheb und den alt gewohnten Heimatortstreffen“. Nein, es bedeutet noch nicht das Ende von Tscheb.
Es ist ein anderer Weg und eine andere Sichtweise auf die Vergangenheit oder auch Zukunft. Die Zeit macht Veränderungen notwendig, das war immer so. Auch wir können nicht stehen bleiben.
Vieles von Tscheb ist erhaltenswert. Schulkollegen, Freunde, Verwandte zu treffen, das war in der Vergangenheit so. Jetzt ist dies nicht mehr möglich, da zunehmend die Altersgruppe aus dieser Generation nicht mehr in der Lage ist, die Treffen zu besuchen oder nicht mehr unter uns weilt. Die Zukunft unserer Gemeinschaft stelle ich mir weiterhin vor:
- jährliche Treffen mit allen, die Verbindung zu diesem, unserem Ort Tscheb haben und hatten, damit wir Freundschaften pflegen, neue Freundschaften knüpfen und uns auf diese Weise persönlich kennen ler-nen. Wir haben doch gemeinsame Wurzeln, das ist doch eine starke Verbindung.
- Im Austausch mit der donauschwäbischen Bundes-Landsmannschaft das donauschwäbische Kulturgut aus unserem Ort Tscheb erhalten.
- Informationsreisen in die donauschwäbische Vergangenheit in Zusammenarbeit mit den jeweiligen ehem. Heimatorten.
- Datenbankpflege über das ehem. Tscheb.
- Informationen durch den jährlich erscheinenden Tscheber Heimatbrief bleiben bestehen.
- Verjüngung der Vorstandschaft.
Beim nächsten Treffen einschließlich Heimatortsausschusssitzung im Jahr 2020 wollen wir uns in Ulm im Donauschwäbischen Heimatmuseum treffen. Ort und Zeit müsste Interesse wecken auch bei der Enkel- und Urenkelgeneration, nach Ulm zu kommen, da zur gleichen Zeit das alle zwei Jahre stattfindende Donauanrainerfest stattfindet.
Dieses Fest bietet großen Einblick in die Kultur der verschiedenen Donauanrainerstaaten, sowie Musikgruppen und Genüsse aus den jeweiligen Ländern. Kommen Sie mit Ihren Enkeln und Urenkeln, es wird nicht langweilig für Groß und Klein.
Ihnen und Ihren Familien wünsche ich ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest, sowie ein gutes neues Jahr. Den Kranken baldige Genesung, den Älteren viele positive Bilder an die Vergangenheit in Tscheb.

Ihr Roland Groh
1. Vorsitzender der HOG Tscheb
Weilerswist, Dezember 2019
PS: Der Heimatbrief 2019 steht jetzt HIER zum Download bereit!